Leitbild
I. Die Institution
Die Volkshochschule Pfullingen ist das kommunale Weiterbildungszentrum der Stadt Pfullingen. Als öffentlich geförderte Weiterbildungseinrichtung ist sich die vhs Pfullingen ihrer besonderen gesellschaftlichen und sozialen Verantwortung bewusst. Sie versteht sich als Garant des gesetzlichen Weiterbildungsauftrages. Bildungsangebote sind der Idee des lebenslangen Lernens verpflichtet und dienen der persönlichen, beruflichen und sozialen Weiterentwicklung der Kund*innen.
II. Werte
Weltanschaulich und politisch neutral, fordert die vhs Pfullingen Respekt und Verständnis für die Vielfalt im demokratischen Gemeinwesen sowie Toleranz und Verständnis gegenüber anderen Kulturen. Leitwerte in der pädagogischen Arbeit sind Verlässlichkeit und Professionalität, ein menschliches Miteinander und ein wertschätzender Umgang mit den Teilnehmenden.
III. Kund*innen
Das Bildungsangebot richtet sich an alle Bürger*innen, unabhängig von Herkunft, Alter, Religion, Geschlecht oder sozialer Situation. Sozial benachteiligte Gruppen (Aussiedler*innen, Migrant*innen, Menschen ohne Arbeit u. a.) gehören im Sinne der Chancengleichheit ebenfalls zu den Kund*innen der vhs Pfullingen. Die Zusammenarbeit mit den Institutionen der Arbeitsverwaltung wie Jobcenter und Arbeitsagentur ist unverzichtbarer Teil der Volkshochschularbeit. Ziel dabei ist die Eingliederung der Kund*innen in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt. Die vhs Pfullingen versteht sich auch als Partner von Unternehmen, Organisationen, Betrieben und Institutionen, mit denen sie geschäftliche Beziehungen eingeht oder für die sie als Bildungsinstitution tätig wird.
IV. Angebot und Qualität
Die vhs Pfullingen bietet ein umfassendes Programm in den Bereichen allgemeine und politische Bildung, Kultur, Gesundheit, Sprachen und berufliche Bildung. Dies wird ergänzt durch Angebote für Kinder und Jugendliche und orientiert sich an den Bedürfnissen und Wünschen der verschiedenen Zielgruppen. Mit einem mehrdimensionalen Qualitätskonzept begegnet die Volkshochschule dem differenzierten Weiterbildungsbedarf und einer verschärften Konkurrenz. Die zentralen Elemente dieses Konzepts sind u. a. pädagogische Kompetenz, verbunden mit der konsequenten Orientierung an der Souveränität des Teilnehmenden; die Betonung der Bedeutung sozialen Lernens gegenüber rein selbst organisierten Lernens; konsequente Auswahl an Fortbildung der Kursleitenden und zielorientierte Organisation- und Personalentwicklung.
V. Mitarbeiter*innen und Lehrkräfte
Die wichtigste Ressource der vhs Pfullingen sind ihre Mitarbeiter*innen und Lehrkräfte. Deren Weiterentwicklung und Stärkung ihrer Kompetenzen sind ein zentrales Anliegen. Alle Mitarbeiter*innen und Lehrkräfte bringen ihre Fähigkeiten und ihr Wissen ein. Sie reflektieren selbstkritisch ihr Handeln, bilden sich kontinuierlich weiter und lernen aus den Erfahrungen des Berufsalltags. Das Arbeitsklima ist durch einen fairen, offenen Umgang miteinander, konstruktive, sachliche Kritik und gegenseitige Unterstützung geprägt.